Freitag, 30. März 2012

Änderung aus aktuellem Anlaß...


Wir nehmen für Sie und mit Ihnen unter die Lupe...


...Neues in der Pflege...

Unsere Veranstaltung am 26. April 2012 ändert das Thema aus aktuellem Anlaß.


Gerade vor wenigen Tagen wurde der Gesetzesentwurf zum Pflege-Neuausrichtings-Gesetz beschlossen. Alles soll per 1.1.2013 in Kraft treten.

Und wir haben beschlossen, daß das ein absolut wichtiges Thema für uns ist. Es betrifft nämlich Demenzkranke und Sie als Angehörige im Besonderen. Wir möchten Ihnen brandneu einen Überblick über die Neuregelungen geben.

Unsere Referentin ist Frau Monika Jäger von der Compass Private Pflegeberatung GmbH.

Wir laden Sie recht herzlich zu dieser Veranstaltung am 26. April 2012 um 15.30 Uhr in die Seniorenresidenz Ambiente in Erfurt ein.

Wir bitten um Anmeldung.

Bild: Quelle über google: topnews.de
Text: Petra Koczan


Donnerstag, 29. März 2012

Wußten Sie schon, daß...

...Ihre Pflegekasse auch individuelle und persönliche Pflege-Beratungen in Hausbesuchen anbietet?

Das und vieles mehr haben die Teilnehmer der Veranstaltung zum Thema "Falsches Pflegeheim-was kann ich tun? - Rechte und Pflichten nach dem neuen Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz" (ein echter Zungenbrecher beim Aussprechen!) am 22. März 2012 erfahren.

Vielen Dank an Herrn Kirchner von der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD), Beratungsstelle Erfurt, der uns als Referent dabei zu Seite stand und geduldig auf unsere Anfragen antwortete.

Titelbild der Broschüre
Ein deutschlandweites Projekt der UPD/derVerbraucherzentrale und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend klärt auf über Fragen rund um das neue Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz, in Kraft getreten am 1.10.2009.
Es betrifft jeden, der einen Heimvertrag unterschrieben hat oder erst unterschreiben will. Eine umfangreiche Broschüre gibt es zum Nachlesen.

Wir wurden auf Spitzfindigkeiten und Feinheiten in diesem Gesetz aufmerksam gemacht.
Wir stellten auch fest, daß, bevor ein Wechsel in ein anderes Heim, also eine Kündigung, in Erwägung gezogen wird, ein Blick auf den Heimvertrag und das neue Gesetz durchaus wichtig sein kann - wie z.B. bei Nicht- oder Schlechtleistung. Diese Kategorie reibt die meisten Gemüter auf und bringt Bewohner und Angehörige in Rage. Was also tun? Die Broschüre gibt Auskunft...


Alles in Allem ein sehr informativer Nachmittag und dank des Projektes für uns als Selbsthilfegruppe kostenfrei im Angebot.  Das Thema wurde dem Projekt angepasst - passte aber trotzdem punktgenau zu unserem Anliegen und unseren Fragen.


Text by Petra Koczan


Dienstag, 27. März 2012

Noch mal : Lyrikwettbewerb zum Weiterlesen...

Sorry, sorry...Link für's Weiterlesen hat nicht funktioniert...Danke an Volker von der SHG Herzerkrankte in Arnstadt für den Hinweis.

Also hier für alle interessierten Leser ein interner Blog-Link.
Viel Spaß beim Lesen!

Nochmal, tut mir aufrichtig leid! Tschuldigung!

by Petra Koczan

April, April ... der weiß nicht, was er will...

...aber wir wissen das jetzt schon...
Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen im April 2012 !

Quelle: forum.freenet.de


Bitte nicht vergessen!
Finde ich echt gut:  "Knoten im Taschentuch"
Bleibt zu hoffen, daß das mit dem Licht-Aufgehen auch klappt...






3. April - Wanderausstellung in Stadtroda Asklepios Klinikum - individuelle Anreise und Teilnahme

12. April - monatlicher Treff der Selbsthilfegruppe, offen für alle Interessenten im Cafe Nerly ab 18 Uhr

19. April - 9. Selbsthilfetag in Bad Liebenstein ab 9 Uhr, auf Empfehlung der SHG Herzerkrankte in Arnstadt / individuelle Anreise und Teilnahme

17. April - Hilfe bei der Mundhygiene - 15.00-16.30 Uhr - Landeszahnärztkammer Thüringen, Barbarossahof 16 in Erfurt , Teilnahme indivuduell

23. April - Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Erfurt zum Thema "Gerontopsyiatrische Leistungen der Stadt Erfurt" Rathaussitzungssaal 14 Uhr, Teilnahme individuell

Änderung aus aktuellem Anlaß:
26. April - 15.30 Uhr -  Informationsnachmittag "Neues in der Pflege" - das neue Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz tritt per 1.1.2013 in Kraft - Überblick über Neuregelungen -
Seniorenresidenz "Ambiente" , Anmeldung bis 12. April 2012

Vorschau Mai 2012 - wichtige Info:

 2. Mai  - Vortrag in Arnstadt: Veranstaltung der SHG Herzerkrankte in Arnstadt am Mi. 02. Mai 2012
Thema: > Hirnleistungsstörungen-Sprachfindungsdefekt <
Der Vortrag von Prof. Dr. med. Dieter Müller / Neurologe-Physiologe (Ilmenau) findet um 14°° Uhr im Gasthaus „Goldene Henne“ am Riedplatz in Arnstadt statt.
Interessenten bitte melden, da die Fahrt organisiert und finanziert werden muss.
Anmeldung bis 12. April 2012

Immermal wieder zu uns reinschauen - manchmal ändert sich ein Termin oder ich habe noch eine interessante Sache ausfindig gemacht...

Sonst jederzeit ( na ja, zu allen normalen Zeiten) Auskünfte und individuelle Gespräche vereinbar.



Stand: 13. April 2012

Text by Petra Koczan

Montag, 26. März 2012

Lyrikwettbewerb "Demenz" der Thüringer Allgemeinen

Ich kann's kaum fassen, the winner is...

Wie jeden morgen, schlug ich auch heute die Tageszeitung beim Frühstücken auf. Noch etwas vertrieft, heißen Kaffee schlürfend und Marmeladenbrot kauend, blätterte ich so gedankenverloren darin herum. Urplötzlich war es aus mit meiner lethargischen Schläfrigkeit und ich putzmunter. Auf der Seite des Lyrikwettbewerbs ein Foto, hoppla, das bin ja ich, und meine Geschichte und der 1. Preis. Das hat mich dann doch einfach, obwohl ich leicht vorinformiert war, mal leicht umgeworfen. Ich hatte heute und in dem Umfang nicht damit gerechnet. Langsam steigt Jubel und kribbelige Freude in mir auf. Einfach schön, schön, schön... So kann der Tag und auch die Woche weitergehen, begleitet von strahlendem Sonnenschein...

Also, hier steht dann alles noch mal schwarz auf weiß:
Sorry, der bisher angegebene Link funktionierte leider nicht!
Hier für alle Interessierten ein interner Blog-Link zum Weiterlesen!

Den beiden anderen Preisträgerinnen und fleißigen Teilnehmern schüttle ich schon mal symbolisch die Hände. Danke an die Jury des TA-Lyrikwettbewerbs, der Thüringer Allgemeinen und der Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. Sicherlich treffe ich alle am Samstag zur Veranstaltung "10 Jahre Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V.". Bis dann eben!

Text und Idee by Petra Koczan

Montag, 19. März 2012

Für Sie gestöbert und gefunden...

Gesund in Thüringen 2012 - eine Vortragsreihe des Helios-Klinikums Erfurt
für interessierte Bürger im Rathaus Erfurt

Quelle: Flyer - Gesund in Thüringen


Da wäre z.B. :

Am 31. Mai 2012 um 19 Uhr / Dauer ca. 1Stunde plus Fragemöglichkeiten an die Referenten
Was ist Geriatrie? - Besonderheiten und Möglichkeiten der Geriatrischen Behandlung
Dr. med. Peter Koch-Gwinner , Chefarzt Geriatrie

Der Eintritt ist kostenfrei.

Weitere interessante Themen erfahren Sie unter:
http://www.helios-kliniken.de/klinik/erfurt/aktuelles/news-detail/archive/2012/maerz/article/gesund-in-thueringen-2012-2/4909.html

Den dazugehörigen Flyer mir allen Veranstaltungen gibt es unter: 
Flyer - Gesund in Thüringen


Es ist bestimmt für jeden etwas dabei - eine sehr interessante Veranstaltungsreihe mit namenhaften und bekannten Referenten des Helios-Klinikums Erfurt.


Gestöbert und gefunden von Petra Koczan

Demenz soll Thema des Bürgerdialogs der Bundeskanzlerin werden

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Bürger Deutschlands zu einem Zukunftsdialog eingeladen. Sie stellt drei zentrale Fragen

Wie wollen wir zusammenleben?,
Wovon wollen wir leben? und
Wie wollen wir leben?

Zu diesen Fragestellungen sollen die Bürger ihre Ideen und Denkanstöße einbringen und konkrete Handlungsvorschläge machen. Über diese Vorschläge wird online abgestimmt. Die Absender der 10 Vorschläge mit den meisten Stimmen werden ins Bundeskanzleramt eingeladen, um mit der Bundeskanzlerin über ihre Ideen zu sprechen.

Heike von Lützau-Hohlbein, 1. Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, hat zur Fragestellung Wie wollen wir zusammen leben? einen Vorschlag online gestellt: Voraussetzungen für ein gutes Leben mit Demenz schaffen.

Wenn Sie diesen Vorschlag unterstützen und dafür sorgen wollen, dass Demenz ein Thema des Zukunftsdialogs wird, geben Sie ihm bis zum 15. April 2012 Ihre Stimme und weisen Sie bitte auch in Ihrem Umfeld darauf hin:
www.dialog-ueber-deutschland.de/ql?cms_idIdea=12849
Dieser Beitrag wurde von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft über die Alzheimergesellschaft Thüringen e.V. an uns herangetragen.

Und ja, Demenz ist bereits ein wichtiges Thema der Gegenwart soll und muß ein Zukunftsthema bleiben!


Das Thema betrifft uns als Selbsthilfegruppe direkt und ich hoffe, daß es Denkanstöße geben wird. Die Impulse hängen von uns selbst ab. Also, beteiligen wir uns aktiv! Wir können auch als Selbsthilfegruppe eine Meinung oder einen Standpunkt verfassen - das wäre auch eine tolle Option...
Am Besten, Sie melden sich per E-Mail.


Text: Petra Koczan

Dienstag, 13. März 2012

"Insel-Denken" in Erfurt...

...oder ich schwöre es, ich habe nichts davon gewusst!

Es ist wie immer, etwas Interessantes findet statt, aber keiner weiß so richtig davon und folglich geht auch keiner hin. Geschehen heute und zwar stand es in der Thüringer Allgemeinen.

TA 13. März 2012
Ich las den Artikel und war sprachlos. Heute steht es drin und morgen findet es statt und kostet eine unterschiedliche Gebühr und um Anmeldung wird gebeten. Das Thema ist generell sehr interessant für unsere Selbsthilfegruppe, denn der Zulauf von interessierten Angehörigen ist derzeit riesig, die geladene Referentin überaus kompetent. Aber so von heute auf morgen ist da nur schwer jemand hinzubekommen. Angehörige, die Demenzkranke pflegen, haben mit dieser Terminisierung doch erhebliche Probleme. Da haben wir unsere Erfahrungen. Fragt sich, wie lange die Veranstaltung denn schon geplant war, wer wurde außerdem noch benachrichtigt oder auch eingeladen. Also ich hätte diese Veranstaltung gern und unkompliziert in unseren Plan aufgenommen und angeboten, aber wenn ich es nicht weiß...irgendwie schade um die Planung, die investierte Zeit und die Initiative.
Drängen sich mir doch gleich mehrere Fragen auf: Was ist hier nur los? Kocht hier jeder sein "Süppchen"? Wo bleibt der Gemeinschaftssinn? Wäre es nicht besser, an einem Strang zu ziehen ? So könnten dann wirklich alle Anbieter auch Interessenten finden, denn die Vielfalt macht es einfach aus. Die Möglichkeit der Auswahl steht im Vordergrund. Oder wie gehen Sie sonst als Verbraucher vor, z.B. beim Einkauf?
Aber - Erfurt ist eben anders. Alles ist kompliziert gestaltet. Von einer modernen einfachen übersichtlichen verbraucherfreundlichen Informations-Plattform ( ich verlange doch nicht zu viel?) für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen sind wir weit entfernt. Man sagt, die Hoffnung stirbt zuletzt, vielleicht rauft man sich hier und heute auch mal zusammen, vernetzt sich, und schaut mal über den eigenen Deckelrand hinaus...das wäre schön, fast zu schön und eigentlich ganz einfach...

Text by Petra Koczan

Montag, 12. März 2012

Falsches Pflegeheim - was kann ich tun?

Sie haben Ihren Angehörigen in einem Pflegeheim und irgendwie beschleicht Sie das Gefühl, daß alles nicht wirklich passt...Die Probleme türmen sich in ihrem Kopf und darüber reden allein hilft nicht...

Der Entschluß steht fest:        Ich muß etwas tun!

Nur...
...was sollte ich zuerst klären?
...soll ich gleich das Heim wechseln? Und in welches?
...bin ich zu anspruchsvoll?
...welche Rechte und Pflichten haben das Pflegeheim und ich?
...was kostet mich und meinen Angehörigen das alles?
...muß das Pflegeheim "kulant" sein?
Das sind nur einige Fragen, die desöfteren gestellt werden - die die Angehörigen bewegen.

Oder: Sie möchten sich einfach nur fachkundig machen, um später richtig reagieren zu können...

Quelle: http://www.unabhaengige-patientenberatung.de


Sie haben am 22. März 2012 um 15.30 Uhr die Möglichkeit, sich beim einen Fachmann Rat zu holen. Wir haben für Sie Herrn Kirchner von der Unabhängige Patientenberatung Deutschlands beauftragt, zu dieser Problematik Stellung zu nehmen.
Wir treffen uns in der Seniorenresidenz Ambiente in Erfurt in der Häßlerstr.

Wir freuen uns, Sie zu diesem interessanten Vortrag begrüßen zu können mit freundlicher Unterstützung der Seniorenresidenz Ambiente.

Um Anmeldung wird gebeten. Max. Teilnehmerzahl 15 Personen.

Text: Petra Koczan / 12.3.2012