„Hilfe -
– meine Mutter hat
Demenz….“
Was nun?
So oder ähnlich stellen sich viele Angehörige Fragen
und stehen der Tatsache ratlos gegenüber, sind von der Diagnose völlig
überrumpelt...
D E M E N Z
… tritt immer unerwartet in unser Leben und unsere Familien.
Plötzlich gibt es diese Diagnose.
Keiner möchte es glauben.
Alle denken: Das schaffen wir schon—allein!
Wirklich?
Wir sind Angehörige, Gleichbetroffene und können
Ihr Ansprechpartner sein.
Gemeinsam
können wir versuchen
· unserer Verständnis für Demenz neu zu definieren
· unsere Erfahrungen miteinander zu teilen
· miteinander darüber vorurteilslos und frei zu sprechen
· auf diese Art und Weise unser Wissen über diese Krankheit ständig zu erweitern
· Respekt für den Erkrankten und die Angehörigen zu erlangen
· die Leistungen der Angehörigen zu würdigen
· und letztendlich für uns selbst und andere den Umgang mit dementiell erkrankten Menschen zu erleichtern.
An Demenz erkrankte Menschen besser verstehen und das gemeinsame Leben würdevoll gestalten durch
S E L B S T H I L F E
Wir möchten
- uns hier vorstellen, auf die Krankheit selbst und auf Veranstaltungen der Gruppe aufmerksam machen. Erfahrungsgemäß greifen schon viele unserer Interessenten und Angehörigen gern auf Online-Informationen und Online-Kontakte zurück.
- Angehörigen, die Demenzkranke pflegen und betreuen, eine Stütze und ein Ratgeber sein.
Wir bieten Hilfe zur
Selbsthilfe…
- ohne ständige fachliche Begleitung
- mit offenen Gesprächsrunden für betroffene Angehörige
- mit langfristiger Ausrichtung
- ohne Anbindung an einen Träger
- seit April 2010 als kompetenter Ansprechpartner
- wir nutzen Kontakte zu anderen Anbietern/Vereinen und Institutionen
- wir geben unsere Erfahrungen und Wissen gern weiter
- wir geben gern Einblick über Erkenntnisse und den Standpunkt der SHG.
Unsere Ziele:
- Austausch von Erfahrungen und Informationen
- Entwicklung psychologischer Strategien, um den Pflegealltag zu meistern (unter Anleitung von erfahrenen Psychologen)
- Erhöhung der Akzeptanz der Krankheit im Umfeld und der Gesellschaft
- Organisieren von Fachvorträgen auf Wunsch der Teilnehmer
- unterstützen als ein Teil des großen Versorgungs- und Informations-Puzzels für Demenzerkrankte in Erfurt
- helfen mit Gedanken und Ideen rund um das Versorgungs- und Informations-Chaos
- Gemeinsame Freizeitunternehmungen
- U.v.m.